KMU-Beratung

Ihre Experten für KMU-Beratung in Wil SG

Unternehmen agieren nicht nur in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld, sondern müssen sich auch in einem komplexen rechtlichen Rahmen zurechtfinden. Dabei sehen Sie sich als Inhaber eines solchen Unternehmens häufig mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgebiete konfrontiert. Veränderungen und neue Herausforderungen sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig und können sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich dieser bewusst zu sein und entsprechend zu handeln. Eine fundierte Rechtsberatung kann KMU dabei unterstützen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und ihre Position zu stärken.

Sie möchten ihr KMU weiterbringen? Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Wir beraten Sie gerne.

dossierübergabe

Warum sollte man als KMU eine Beratung in Anspruch nehmen?

Die Schweiz ist ein Land für KMU, denn über 99% der Unternehmen sind kleine oder mittlere Betriebe. Als solche bewegen Sie sich nur nur in einem wirtschaftlichen, sondern auch in einem rechtlichen Rahmen -vielfach sind Sie dabei mit den unterschiedlichsten Rechtsgebieten konfrontiert.

Als erfahrene Anwälte im Bereich des Unternehmensrecht unterstützen wir Sie in jeglichen Bereichen, sei es:

  • die Gründung Ihres Unternehmens, in dem wir die Gründungsunterlagen bereitstellen, Verträge für Sie aushandeln oder bei der Umstrukturierung Ihres Unternehmens zur Seite stehen,
  • das Arbeitsrecht, indem wir Sie umfassend in allen Bereichen beraten und vertreten,
  • die Nachfolgeplanung, in der wir Sie in sämtlichen erbrechtlichen Angelegenheiten zur erfolgreichen Nachfolge Ihres (Familien-) Unternehmens mit unserem Fachwissen beraten oder
  • die Prozessführung, bei der wir Sie in strittigen Angelegenheiten vertreten, Ansprüche prüfen und diese anschliessend aussergerichtlich oder gerichtlich einfordern.

Grundstrategie

Veränderungen sind ein natürlicher Gang des Lebens und in unserer heutigen zeit sind wir beinahe zu tagtäglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Solche Veränderungen bergen sowohl Chancen als auch Gefahren mit sich, weshalb es von umso grösserer Bedeutung ist, sich diesen bewusst zu sein und bedacht zu reagieren – eine gute Strategie ist diesbezüglich unerlässlich. Im Rahmen der Ausarbeitung einer Strategie müssen nebst den wirtschaftlichen Aspekten auch die rechtlichen Gegebenheiten mitberücksichtigt werden. Das dazu benötigte Know-How bringen wir als Rechtsanwälte mit einem Bezug zur Wirtschaft selbstverständlich mit und unterstützen Sie bei der Festsetzung Ihrer Grundstrategie. Wir kennen die rechtliche Lage des Gesellschafts- und Handelsrecht und schaffen gemeinsam mit Ihnen Klarheit über Ihre Ziele und Interessen, welche einen langfristigen Erfolg für Ihr Unternehmen sichern soll.

Statutenänderung

Die Statuten einer Gesellschaft bilden deren Verfassung oder Grundgesetzt – die zwingenden sowie weitere Bestimmungen lenken das Handeln der Gesellschaft. Doch im Rahmen sich ändernder Gegebenheiten, seien es rechtliche oder wirtschaftliche, ist es bedeutsam, die Statuten regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies bezweckt eine Rechtssicherheit und hilft dabei, möglichen Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.

Gründe, welche eine Anpassung bzw. Änderung der Statuten vorsehen, sind vielerlei, – einige Beispiele sind folgende:

  • die Änderung des Firma,
  • die Verlegung des Sitzes,
  • die Änderung des Gesellschaftszwecks,
  • die Kapitalerhöhung, -herabsetzung oder Kapitalband,
  • die Revision; das opting-out oder opting-in,

Wurde der Beschluss des Generalversammlung gefasst, so sind die neuen Statuten öffentlich zu beurkunden und die Änderung beim Handelsregisteramt anzumelden, welche anschliessend die Mutation vornimmt.

Was sind die Vorteile einer KMU-Beratung?

Eine KMU-Beratung bietet zahlreiche Vorteile – so erhalten KMUs durch eine spezialisierte Beratung massgeschneiderte Lösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind. Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung bei rechtlichen Fragen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eine kompetente Beratung hilft dabei, rechtliche Risiken zu minimieren und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Zudem können KMUs von der Expertise der Rechtsanwälte in den Bereichen der Vertragsgestaltung, des Arbeitsrechts und Datenschutzes profitieren – unerlässlich bleibt dabei ein wirtschaftliches Verständnis geknüpft mir juristischem Know-How. Insgesamt trägt eine KMU-Beratung dazu bei, die langfristige Stabilität und den Erfolg des Unternehmens zu sichern, indem sie fundierte Ratschläge und praktische Unterstützung in verschiedenen Geschäftsbereichen bietet.

Bild beim Empfang

Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf und setzen uns dafür ein, dass Sie eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Lösung erhalten. Wir übernehmen die Kommunikation mit den Behörden für Sie und stellen sicher, dass alle wichtigen Aspekte in der Angelegenheit und Ihrer Wünsche berücksichtigt werden. Besteht ein Rechtsstreit, so unterstützen wir Sie bei der Findung nach einer aussergerichtlichen Lösungen und wo dies nicht möglich ist, vertreten wir Ihre Interessen vor gegebenenfalls auch Gericht. Wir bieten Ihnen somit Sicherheit und Transparenz in Ihren rechtlichen Angelegenheiten.

Sie benötigen eine Beratung oder rechtliche Unterstützung in Angelegenheiten Ihres KMU? Gerne beraten wir Sie anlässlich eines persönlichen Termins.

FAQ

In vielen oder gar meisten Fällen besteht der Nachlass meist aus dem Vermögen des eigenen Unternehmens. Entsprechend logisch ist die Schlussfolgerung, dass man das über seine Lebenszeit hinweg erarbeitete Vermögen in sichere Hände geben möchte. Diesbezüglich stellen sich einige rechtliche Hürden – bspw. das Familienrecht mit der güterrechtlichen Trennung oder das Erbrecht mit dem Pflichtteilsschutz gesetzlicher Erben. Findet man keine Einigung mit den Betroffenen, so wird ein Verkauf oder die Beendigung des Unternehmens umso wahrscheinlicher. Deshalb empfiehlt es sich, bereits zu Lebzeiten eine Lösung zu erarbeiten.

Das Aktienrecht kennt für Aktionäre lediglich die Pflicht zur Liberierung – weitere Pflichten können den Aktionären statutarisch nicht auferlegt werden (anders bei der GmbH, die diese Möglichkeit vorsieht). Das Instrument des ABV bezweckt, dass den Aktionären weitergehende Rechte und Pflichten auferlegt werden können – bspw. die Stimmrechtsausübung an der GV, um Pattsituationen zu vermeiden, Vorkaufs- und Kaufrechte oder Konventionalstrafen. Grundsätzlich bezweckt es jedoch die Vorbeugung möglicher Konfliktsituationen.

Ihre Ansprechpartner

Fabian Steuri​

M.A. HSG
Rechtsanwalt und öffentlicher Notar
Fachanwalt SAV Erbrecht
Partner

Raphael Fisch

MLaw & BA Phil.
Rechtsanwalt und öffentlicher Notar
Partner

Wir haben über Weihnachten  und Neujahr 2024/2025 geschlossen uns sind gerne ab dem 2. Januar wieder für Sie da.